Der Fall Bruckner
Katharina Bruckner hat als Jugendamtsmitarbeiterin meist mit sozial benachteiligten Kindern zu tun. Doch bei ihrem neuesten Fall geht es um den verhaltensauffälligen Sohn Joe einer bekannten Architektin. Nach außen hin scheint die Situation des Mutter-Sohn-Gespanns gut; und so glaubt außer Katharina Bruckner niemand an eine Gefährdung des Kindeswohls bis sie beim kleinen Joe Spuren von Misshandlungen findet. Auch wenn die Thematik Kindesmisshandlung nicht allein im Zentrum des Films steht, können die angedeuteten Gewalthandlungen und die Darstellung des verstörten Jungen Kinder verunsichern und belasten; dies umso mehr, da eine Vertrauensperson die Gewalt ausübt.
Originaltitel:
keine Angabe
Genre:
Spielfilm
Herstellungsland-/jahr:
Deutschland , 2014
Regie:
Urs Egger
- Corinna Harfouch (Katharina Bruckner)
- Christiane Paul (Jaqueline Bremer)
- Elon Baer (Joe Bremer)
- Maximilian von Pufendorf (Roman Schubert)
- Meike Droste (Marlene Schramm)
- Ronald Kukulies (Hilmar Rastenkamp)
- Claudia Eisinger (Nina Bruckner)
- Leander Nitsche (Benjamin Bruckner)
- Bernhard Schütz (Uwe Bruckner)
- Sanne Schnapp (Frau Haste)
Nicht für Kinder
Sendungen in dieser Rubrik enthalten Bestandteile, die für Kinder schwer verkraftbar sind. Am besten hält man Kinder davon fern, da sie überfordert, verunsichert oder geängstigt werden können. Wenn Kinder solche Sendungen aus eigenem Antrieb oder als „Mitseher“ anschauen, brauchen sie Zuwendung oder Erklärung, um das Gesehene zu verarbeiten. In Gegensatz zu den anderen beiden Rubriken wird hier nicht die Sichtweise der Kinder eingenommen, sondern beschrieben, welche Elemente für sie problematisch sind. Die Zuordnung zu dieser Rubrik sagt nichts über die Qualität der jeweiligen Sendung aus.