Die Seelen im Feuer
Bamberg um 1630: Die Hexenjagd ist in vollem Gange, jede und jeden kann es treffen. Der fanatische Bamberger Fürstbischof nutzt die Angst der Menschen, um sich seiner Gegner zu entledigen und sich zu bereichern. Hunderte von Unschuldigen brennen auf dem Scheiterhaufen. Erst durch ein Urteil des Reichsgerichtshofes in Wien, das der Arzt Cornelius Weinmann erstreitet, gelingt es, das grausame Treiben zu stoppen. Es herrscht durchweg eine düstere und von Angst bestimmte Stimmung. Vor allem die Willkür und die grausamen Hinrichtungen können Kinder überfordern und ängstigen, zumal die Handlung auf wahren Begebenheiten beruht.
Originaltitel:
keine Angabe
Genre:
Spielfilm
Herstellungsland-/jahr:
Deutschland/Österreich , 2014
Regie:
Urs Egger
- Mark Waschke (Cornelius Weinmann)
- Silke Bodenbender (Johanna Wolff)
- Paulus Manker (Fürstbischof Fuchs von Dornheim)
- Alexander Held (Weihbischof Friedrich Förner)
- Maximilian von Pufendorf (Hans Schramm)
- Axel Milberg (Hexenkommissar Herrenberger)
- Rainer Bock (Abdias Wolff)
- Richy Müller (Bürgermeister Johannes Junius)
- Michael A. Grimm (Pater Kircher)
- Max Tidof (Kaiser Ferdinand)
- Nino Böhlau (Hansi Moorhaupt)
- Philipp Franck (Antoni Wolff)
Nicht für Kinder
Sendungen in dieser Rubrik enthalten Bestandteile, die für Kinder schwer verkraftbar sind. Am besten hält man Kinder davon fern, da sie überfordert, verunsichert oder geängstigt werden können. Wenn Kinder solche Sendungen aus eigenem Antrieb oder als „Mitseher“ anschauen, brauchen sie Zuwendung oder Erklärung, um das Gesehene zu verarbeiten. In Gegensatz zu den anderen beiden Rubriken wird hier nicht die Sichtweise der Kinder eingenommen, sondern beschrieben, welche Elemente für sie problematisch sind. Die Zuordnung zu dieser Rubrik sagt nichts über die Qualität der jeweiligen Sendung aus.