Ich habe Nein gesagt
Nach einem Streit wird die junge Doris von ihrem cholerischen Ehemann brutal zusammengeschlagen und vergewaltigt. Als sie daraufhin Anzeige gegen ihren Mann erstattet, stößt sie auf Unverständnis und Ablehnung im Freundes- und Familienkreis und wird zur Zielscheibe von Vorwürfen, Verleumdungen und Drohungen. Die Vergewaltigung, die noch dazu explizit und sehr drastisch in Szene gesetzt wird, kann Kindern allein schon erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Da die Tat innerhalb der Familie geschieht, können bei ihnen umso mehr Ängste und Verunsicherungen entstehen. Dass die junge Frau von ihrer Umgebung statt Unterstützung nur Anfeindungen erfährt und somit wiederum zum Opfer wird, kommt erschwerend hinzu.
Originaltitel:
keine Angabe
Genre:
Spielfilm
Herstellungsland-/jahr:
keine Angabe , 1999
Regie:
Markus Imboden
- Martina Gedeck (Doris Wengler)
- Jörg Schüttauf (Werner Wengler)
- Dieter Pfaff (Danzer)
- Gundula Köster (Elke)
- Elizabeth Goder (Tanja)
- Gertrud Roll (Erika)
- Peter Davor (Ricki)
- Swetlana Schönfeld (Beamtin)
- Sabine Urig (Jola)
- Giselle Vesko (Frau Koschnik)
- Henning Gissel (Filialleiter)
- Andreas Leupold (Regisseur)
- Rolf Hammermüller (Pianist)
Nicht für Kinder
Sendungen in dieser Rubrik enthalten Bestandteile, die für Kinder schwer verkraftbar sind. Am besten hält man Kinder davon fern, da sie überfordert, verunsichert oder geängstigt werden können. Wenn Kinder solche Sendungen aus eigenem Antrieb oder als „Mitseher“ anschauen, brauchen sie Zuwendung oder Erklärung, um das Gesehene zu verarbeiten. In Gegensatz zu den anderen beiden Rubriken wird hier nicht die Sichtweise der Kinder eingenommen, sondern beschrieben, welche Elemente für sie problematisch sind. Die Zuordnung zu dieser Rubrik sagt nichts über die Qualität der jeweiligen Sendung aus.