Kurzweilige Spiele für unterwegs
Medienerziehung
Kurzweilige Spiele für unterwegs

Auch wenn der Platz im Auto begrenzt ist, die Fantasie von Kindern kennt keine Grenzen. Für unterhaltsame Rate-, Wort- und Gedächtnisspiele braucht es so gut wie keine Materialien. Je nach Alter der Kinder können die Spiele entsprechend angepasst werden. Die Spiele sind nicht nur gut für die Ablenkung, sondern auch für das Gedächtnis und die Wahrnehmung.

ABC: Tiere, Eissorten oder Automarken

Reihum werden Begriffe zu einem bestimmten Oberbegriff genannt – in alphabetischer Reihenfolge: In der Kategorie „Tiere“ sagt die erste Person zum Beispiel „Ameise“, die zweite „Bär“, danach „Chamäleon“ und so weiter.

Leider/Zum Glück

Satz für Satz wird eine Geschichte erzählt, indem jede Person einen Satz ergänzt. Aber: Nach einem Einleitungssatz beginnen die Sätze im Wechsel mit „Zum Glück ... “ und „Leider ...“. Zum Beispiel: „Zum Glück habe ich einen günstigen Flug nach Spanien gefunden.“ „Leider habe ich verschlafen.“ „Zum Glück hatte der Flug Verspätung.“ „Leider kam mein Koffer einen Tag nach mir an.“ Und so weiter.

Wolkenbilder

Wer sieht was? Wolken zu beobachten ist spannend: Sie verändern schnell ihre Form und es lassen sich darin Tiere, Gesichter oder Gegenstände erkennen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Was sich reimt ...

Jede*r Mitspieler*in darf ein Wort nennen und dann geht es reihum. Was reimt sich auf das Wort Reise? Leise, weise, Kreise, Gleise ... Aus den ersten fünf bis zehn Wörtern kann im Anschluss eine Quatschgeschichte entstehen.

Tiere raten

Elefant oder Goldfisch? Wer an der Reihe ist, beschreibt ein Tier anhand seiner Eigenschaften oder seines Aussehens.

Melodien raten

Wer an der Reihe ist, summt eine Melodie: Zum Beispiel ein Kinderlied, den Titelsong einer Serie/eines Films, einen Popsong ... Wer weiß den Titel?

Bingo!

Vor der Reise wird eine Liste an Dingen zusammengestellt. Wer unterwegs als erstes eines davon entdeckt, ruft „Bingo“. Das Spiel funktioniert auch mit Autokennzeichen oder Verkehrsschildern.

Stadt, Land, Fluss

Geht auch ohne Stift und Papier! Lustige Zusatzkategorien erhöhen den Spaß: Eissorten, Gegenstände im Koffer, Filmfiguren – die Liste ist unendlich erweiterbar.

Auto-Kennzeichen

Ein Klassiker für Autofahrten, gerade bei Staus kreativ variierbar: Das Kennzeichen eines anderen Autos wird aufgeschrieben. Aus den Buchstaben werden witzige Sätze kreiert: Aus „MU-IR“ wird zum Beispiel „Meine Uhr ist rot“.

Wer oder was bin ich?

Ein*e Mitspieler*in denkt an die Lieblingseissorte, ein Tier oder eine bekannte Persönlichkeit ... Mit Fragen versuchen die anderen herauszubekommen, was sich der*die andere vorstellt. Der Haken: Es darf nur mit Ja oder Nein geantwortet werden.

Koffer packen

Ein*e Spieler*in beginnt mit dem Satz "Ich packe meinen Koffer und nehme mit ...“ und ergänzt einen beliebigen Gegenstand, zum Beispiel Sonnencreme. Reihum wird ein Gegenstand dazu gefügt, wobei alle Wörter der Vorgänger*innen in der richtigen Reihenfolge wiederholt werden müssen.

Wort-Schlangen

Hier werden neue Wörter kreiert: Begonnen wird mit einem beliebigen Wort wie „Sommerferien“. Die nächste Person muss an den zweiten Wortteil ein neues Wort hängen. Zum Beispiel Ferienwohnung, Wohnungsschlüssel, Schlüsselbund und so weiter.

Bildnachweisepixproductions_stock.adobe.com
FLIMMO
Elternratgeber für
TV, Streaming & YouTube
ImpressumDatenschutzerklärungNetiquetteÜber FLIMMOKontaktPresseCopyright 1997 - 2025 Programmberatung für Eltern e. V.