Krieg in der Ukraine
Medienerziehung

Krieg in der Ukraine

In der Ukraine herrscht seit einem Jahr Krieg. Der russische Angriff auf das Nachbarland bestimmt nach wie vor die Nachrichten im TV, im Netz und in Social Media. Auch Kinder bekommen das Geschehen mit und können mit Angst und Verunsicherung reagieren. Wie gehen Eltern am besten damit um? Was brauchen Kinder, wie viel Information verkraften sie?

Mit Kindern behutsam reden

Kinder bis Ende des Kindergartenalters bekommen meist noch nicht so viel von den aktuellen Nachrichten mit. Manche Ereignisse sind jedoch so präsent, dass die Kinder Fragen stellen und dann müssen Eltern angemessen reagieren. Mit einfachen Worten sollte kurz erklärt werden, was passiert ist, aber ohne Details und dramatische Zuspitzung. Die meisten Kinder dieses Alters werden sich schnell wieder ihrem Alltag widmen.

Bei Grundschulkindern ist es schwierig, sie von belastenden Nachrichten fernzuhalten. Sie bekommen viel durch Schule, Familie oder aus den Medien mit. Wichtig ist es, Fragen und Unsicherheiten ernst zu nehmen und altersgerecht zu beantworten. Nachrichten für Erwachsene wie etwa die Tagesschau sind dafür weniger geeignet. Sie setzen viel Hintergrundwissen voraus und zeigen auch drastische Bilder, die Kinder überfordern können.

Ängste ernst nehmen

Kinder stellen schnell einen Bezug zu ihrem eigenen Leben her und versetzen sich in die Lage der betroffenen Menschen. Sie fragen sich, ob das auch ihnen geschehen kann. Hinzu kommt, dass drastische Bilder von Kriegsopfern oder Menschen in Not sie schlicht überfordern. Abwiegeln ist keine angemessene Reaktion. „Das verstehst du noch nicht“ bringt sie nicht weiter, sondern erhöht Verunsicherung und Angst. Wichtig ist es, mit Kindern über ihre Eindrücke und Ängste zu reden, sie zu trösten und ihnen Sicherheit und Zuwendung zu geben.

Die Rolle von Social Media

Unter älteren Kindern und Jugendlichen werden Meldungen zu schlimmen Ereignissen rasend schnell über Kanäle wie WhatsApp, Twitter oder Instagram verbreitet. Das kann zu Angst und Verunsicherung führen, weil vieles ungefiltert auf die Mädchen und Jungen einstürmt. Ein anderer Effekt ist, dass die Bedrohung näher erscheint als sie eigentlich ist. Durch die ständigen Meldungen hat man das Gefühl, mittendrin zu sein, was die eigene Verunsicherung steigern kann.

Eltern sind Vorbild

Eltern sollten im Umgang mit Medien in solchen Zeiten mit gutem Beispiel vorangehen:

  • Informationen sorgfältig prüfen und auswählen
  • Gerüchte, Hetze und Spekulationen aussortieren
  • mit den Kindern besprechen, was verlässliche Quellen sind (etwa seriöse Tageszeitungen, Online-Magazine, Fernsehnachrichten)

Manchmal ist es besser, sich aus dem Strom von Informationen ganz auszuklinken. Statt im TV oder im Internet ständig dranzubleiben, ist es in vielen Fällen vernünftiger, den normalen Alltag zu leben. Kinder brauchen aber das Gefühl, dass sie informiert werden, wenn es darauf ankommt. Am besten mit etwas zeitlichem Abstand gemeinsam kindgerechte Informationsangebote nutzen.

*Stand: 22.02.2023

So helfen Sie Ihrem Kind, das Gesehene zu verarbeiten

Kinder ernst nehmen: Wer Fragen abblockt oder Ängste herunterspielt, lässt Kinder mit ihren Sorgen alleine. Wichtig ist es, die Kinder zu trösten und ihnen Sicherheit und Zuwendung zu geben.

Aktive Verarbeitung anregen: Kleinen Kindern kann es helfen, Eindrücke im Spiel zu verarbeiten oder ein Bild dazu zu malen. Für Ältere sind Gespräche und konkrete Informationen wichtig. Die eigenen Gefühle in Texten oder Bildern auszudrücken, ist auch eine Möglichkeit.

Authentisch bleiben: Erwachsene müssen nicht alle Fragen beantworten können. Besser ist es, die eigene Unwissenheit oder auch Traurigkeit einzugestehen und das Thema nicht auszusparen.

Kindgerechte Informationen

Aktuelles Geschehen

Hintergrundwissen

Beratung & Unterstützung

Was ist Krieg?

Die folgenden Angebote helfen dabei, das Thema „Krieg“ kindgerecht zu erklären.

BildnachweisZDF
FLIMMO
Elternratgeber für
TV, Streaming & YouTube
ImpressumDatenschutzerklärungNetiquetteÜber FLIMMOKontaktPresseCopyright 1997 - 2025 Programmberatung für Eltern e. V.