Einige Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt: Astronaut Buzz Lightyear ist mit seiner Crew auf einem gefährlichen und unwirtlichen Planeten gestrandet. Schnell wollen sie wieder zurück zur Erde, doch das erweist sich als äußerst kompliziert: Raum-Zeit-Schleifen, defekte Technik und fiese Roboter machen das Unterfangen schier unmöglich. Bis eine Lösung in Sicht ist, vergeht viel Zeit und Buzz muss so einiges lernen. Doch gemeinsam mit seiner Truppe und dem charmanten Roboter-Kater Sox gelingt die abenteuerliche Mission dank Teamarbeit und Tatendrang doch noch.
Toy-Story-Fans kennen Buzz bereits als Spielfigur aus der Animationsfilm-Reihe. In Lightyear wird nun die Vorgeschichte des Astronauten-Helden erzählt und warum es überhaupt eine Buzz-Lightyear-Actionfigur gibt. Entsprechend actionreich und aufregend ist der neue Animationsfilm geraten. Deshalb dürften vor allem Kinder ab Mitte des Grundschulalters und darüber hinaus auf ihre Kosten kommen. Für sie ist der Mix aus Science-Fiction, Spannung und Humor spannend und unterhaltsam – und gut verkraftbar. Für jüngere Kinder sind die komplexe Geschichte, Zeitsprünge und der Kampf gegen die Roboter zu herausfordernd. Ansonsten punktet die Pixar-Disney-Produktion wie gewohnt mit beeindruckenden Animationen und charmantem und originellem Humor. Für Gesprächsstoff und Inspiration sorgen die Themen, die die Geschichte verhandelt: Teamarbeit, Vertrauen und Zusammenhalt, aber auch einige starke weibliche Hauptfiguren.
Der Mix aus Weltraum-Abenteuer, Humor und beeindruckender Animation spricht ältere Kinder und Fans der Toy-Story-Filmreihe an. Die Geschichte regt zum Diskutieren und Nachdenken über Themen wie Zusammenhalt, Teamgeist und Vertrauen an. Der Kampf gegen die Roboter kann für jüngere Kinder zu aufregend werden. Außerdem können sie der komplexen Handlung und den Zeitsprüngen kaum folgen.