Lustige Videos zum Zeitvertreib, Inspiration und anschaulich aufbereitete Infos – Schon Kinder finden Gefallen an YouTube, TikTok & Co. Doch nicht alles, was es dort zu sehen gibt, ist auch für Kinder geeignet. Gewalt, Propaganda, fragwürdige Challenges – die Social-Media-Welt ist unberechenbar. Wie Eltern mit diesem Zweispalt umgehen können und was es bei YouTube, TikTok und Instagram zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Die Plattformen im Überblick
Wie sind die einzelnen Plattformen aufgebaut? Was sind Vorzüge, wo gibt es Probleme? Und wie gehen Eltern damit um, wenn Kinder oder angehende Teenager dort etwas anschauen wollen?
Einstellungen – das ist möglich
YouTube
|
keyboard_arrow_right
|
YouTube Kids
|
keyboard_arrow_right
|
TikTok
|
keyboard_arrow_right
|
Instagram
|
keyboard_arrow_right
|
Allgemeine Themen
Geschäftsmodell - So fließt das Geld
|
keyboard_arrow_right
|
Influencer*innen - Idole von heute
|
keyboard_arrow_right
|
Mini-Influencer*innen - Kinder vor der Kamera
|
keyboard_arrow_right
|
Informieren auf Social Media - Gewusst wie
|
keyboard_arrow_right
|
Herausforderungen
Augen auf bei Medientrends
|
keyboard_arrow_right
|
Gruselphänomen Huggy Wuggy
|
keyboard_arrow_right
|
Schönheitsideale auf Social Media
|
keyboard_arrow_right
|
Trennung im Netz
|
keyboard_arrow_right
|